
- Am 14. November 2019 veranstaltete osd im Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main die osd statements03 – elementary | elementar.
Nach den vergangenen osd statements zu den Themen „engineering the future“ (2017) und „digital interfaces“ (2018) besann sich die diesjährige Veranstaltung auf das, was wirklich essentiell ist beim Bauen und Konstruieren. Wie hat sich dieser Ansatz im Wandel der Zeit verändert und wohin führt er uns in Zukunft? Das Themenfeld lässt sich weit auffächern und ist sehr vielfältig. Es beinhaltet elementare Bauweisen und Konstruktionen, wiederkehrende Elemente wie im Systembau oder nachhaltige Modulbauten aus nachwachsenden Rohstoffen. An Stelle von Projekt- und Werkberichten traten prägnante Impulse und Ausblicke in den Vordergrund der Tagung.
Programm
10:00
Begrüßung / Andrea Jürges (DAM), Benedikt Kraft (DBZ)
Einführung von osd / Harald Kloft und Florian Mähl
10:30 Prof. Annette Bögle / HCU Hamburg
Theorie / Geschichte
11:15 Thomas Wehrle / ERNE AG Holzbau
Innovation / Produktion
12:00 Prof. Felix Waechter / Waechter + Waechter
Aus Sicht eines Architekten
12:45
Pause
13:45 Knut Stockhusen / sbp
Aus Sicht eines Ingenieurs
14:30 Prof. Oliver Tessmann / TU Darmstadt
Innovation / Digitalisierung
15:15
Abschlussdiskussion
Moderation: Anna Scheuermann (osd)
Medienpartner: DBZ Deutsche Bauzeitschrift
Zeit: 14. November 2019, 10-16 Uhr
Ort: Deutsches Architekturmuseum (DAM)
Schaumainkai 43, Frankfurt am Main
Anmeldung: statements@o-s-d.com
Eintritt frei
Mit der Teilnahme konnten Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen fünf Fortbildungspunkte erwerben. Von der Ingenieurkammer Hessen wurden 4 Unterrichtseinheiten gutgeschrieben.
- Rückblick osd statements02 – digital interfaces
Am 21. September 2018 veranstaltete osd - office for structural design im Deutschen Architekturmuseum (DAM) die osd statements02 – digital interfaces. Nach der letztjährigen Auftaktveranstaltung osd statements01 – engineering the future präsentierten die osd statements 2018 diverse Positionen aus dem Bauwesen im Hinblick auf digitale Schnittstellen in der Planung, Fertigung und Ausführung. An Stelle von Projekt- und Werkberichten traten prägnante Impulse und Ausblicke in den Vordergrund der Tagung.
Programm:
10:00
Begrüßung im DAM
/ Peter Cachola Schmal + Einführung von osd
/ Harald Kloft
10:15 Klaus Ringsleben
/ FAIR
Großprojektmanagement 4.0?
11:00 Stephanie Lorey
/ wörner traxler richter
Mehrwert BIM?!
11:45 Fabian Schmid
/ seele
Schnittstellen und Schnittmengen
12:30 Pause
13:30 Norman Hack
/ ITE
TU Braunschweig
Digitizing Construction
14:15 Max Juraschek
/ IWF TU Braunschweig
Cyber-physische Produktionssysteme
und die Digitalisierung der Produktion
15:00 Abschlussdiskussion
Moderation von osd: Anna Scheuermann
Medienpartner: DBZ Deutsche Bauzeitschrift
Zeit: 21. September 2018, 10-16 Uhr
Ort: Deutsches Architekturmuseum (DAM), Frankfurt am Main
Anmeldung: statements@o-s-d.com
Mit der Teilnahme konnten Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen fünf Fortbildungspunkte erwerben. Von der Ingenieurkammer Hessen wurden 4 Unterrichtseinheiten gutgeschrieben.
- Rückblick osd statements01 - engineering the future
Am 5. Oktober 2017 veranstaltete osd im Deutschen Architekturmuseum (DAM) die osd statements01 – engineering the future. Die Auftaktveranstaltung in der Reihe der osd statements präsentierte diverse Positionen aus dem Bauwesen im Hinblick auf zukunftsweisende Konstruktionen, Materialien und Fertigungsmethoden. An Stelle von Projekt- und Werkberichten traten prägnante Impulse und Ausblicke in den Vordergrund der Tagung.
Programm:
14:00 Begrüßung im DAM / Peter Cachola Schmal + Einführung von osd / Florian Mähl
14:30 Manfred Grohmann / Bollinger + Grohmann
Zukunftsweisende Konstruktionen
15:10 Jan Knippers / Knippers Helbig
Bionisch inspirierte Faserverbundkonstruktionen
16:10 Jan Wurm / Arup
Materialsysteme in der Gebäudehülle – von technischen zu biologischen Wechselwirkungen
16:50 Ralph Zimmermann / Meyer Werft
Der moderne Schiffbau – unterstützt mit digitalen Technologien
17:30 Harald Kloft / osd
Von der digitalen Planung zur digitalen Baufabrikation
18:10 Abschlussdiskussion mit allen Vortragsgästen
Moderation: Anna Scheuermann
Zeit: 5. Oktober 2017, 14-19 Uhr
Ort: Deutsches Architekturmuseum (DAM), Frankfurt am Main
Mit der Teilnahme konnten Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen drei Fortbildungspunkte erwerben.
© OSD